Seit meiner Schulzeit habe auch ich geglaubt, Erdöl ist ein Produkt aus pflanzlichen und tierischen Stoffen älter als 10 000 Jahren >“fossil“. Nun gibt es mehrere Veröffentlichungen, die Erdöl als nicht biologischen Ursprungs sondern als ständig neu produziertes Produkt aus den Tiefen der Plattentektonik erklären. Damit ist Erdöl quasi unerschöpflich, solange der Abbau nicht schneller als die Produktion erfolgt, und es schnell genug in höhere Erdschichten aufsteigt.
Den Rest des Beitrags lesen »
Die ÖL-LÜGE
20. Januar 2014Dynamikvergleich PT1000 Standard zu NEUEM KSRM-SENSOR
10. Oktober 2013Auf einem Peltier Element sind auf einer Kupferplatte ein PT1000 und drei KSRM-Sensoren montiert. Nun erhitzt sich das Peltier Element. Der rote NEUE ist direkt gelötet, die grünen und orangen Sensoren sind isoliert montiert wie in der normalen Anwendung. Der PT1000 zeigt erst ca. 21° während die Platte weit über 40° hat. Nun wird durch Invertierung der Spannung die Platte gekühlt bis auf ca. 6°. Der PT1000 bekommt das erst 15 Sekunden später überhaupt mit, er zeigt nur ca. 9° Temperaturänderung, während die Platte sich um ca. 35° ändert. Das Bild zeigt, dass ein PT1000 für Regelungsaufgaben ungeeignet ist!
Optimierung eines Temperatursensors
25. August 2012Wie groß ist der ideale Temperatursensor?
Um einen idealen Temperatursensor zu bekommen, sollte man zu Beginn alles neu in Frage stellen. Dabei ergeben sich aus heutiger Sicht und unter Berücksichtigung der notwendigen Formeln folgende Ergebnisse: Den Rest des Beitrags lesen »
MESSWERTE gängiger Temperatursensoren
15. August 2012VERGLEICH gängiger Temperatursensoren bei optimaler Linearisierung mit einem Vorwiderstand:
In der folgenden Tabelle werden die drei bekanntesten Temperatursensoren durch Messung von Widerstand, Messwert 10 Bit ADC und dem daraus berechneten Fehler gegenübergestellt.
multivalente heizung
30. Juni 2012„greenheat24“ ist eine private, nicht kommerzielle Dokumentation meiner Aktivitäten mit dem Ziel: „effizient weg vom Öl“.
Das ist nicht einfach, weil sich Öl nicht durch eine andere Energieform alleine ersetzen läßt, daher „multivalente heizungen“.‘
Für die Einbindung regenerativer Energiequellen genügt es nicht mehr „von der Hand in den Mund“ zu steuern.
AGENDA:
- Der ideale Temperatursensor
- Berechnung der notwendigen Heizenergie
- Pumpen und Mischer 230V~ oder 24 V=?
- Die Brauchwasser- Solar Anlage
- Der Kamin Wärmetauscher
- Die Luft / Wasser Wärmepumpe
- Der Warmwasser Speicher
- Strategie der Steuerung / Regelung
- Simulation der Wärmeversorgung
- Realisierung in Hardware und Software
- Ein effizientes Verdrahtungskonzept
- Anschluss an das Internet
- Praktische Ergebnisse
neue Generation Temperatursensoren
30. Juni 2012Worauf kommt es an bei einem Temperaturfühler?
Na, er soll die Temperatur eines Körpers oder Mediums möglichst schnell und genau messen, d.h. er muss sich an diese Temperatur anpassen, und dies elektrisch isoliert, also ohne metallische Verbindung. Den Rest des Beitrags lesen »
wir sind online
9. Juni 2012Mit dieser Internetseite gehen wir jetzt online und starten unsere Medienarbeit- Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Fragen und hoffen Sie für unsere Vision begeistern zu können.
Unsere Webseite ist ebenso im Aufbau wie unser Produktportfolio – wir möchten Sie gerne auf diesem Weg mitnehmen.
Gerne können Sie uns auch auf Twitter folgen: @greenheat24
Das 24 Volt Haus
30. März 2012STROMPREIS HALBIEREN mit dem „24 Volt HAUS“.
Atomstrom abschalten und Windenergie ausbauen ändert unsere Energieversorgung dramatisch.
Nur mit zusätzlicher Speicherkapazität sind die kommenden Energieprobleme zu meistern. Den Rest des Beitrags lesen »
Solarertrag per 1.7.2011
12. Juli 2011Hallo Freunde,
nach längerer Pause bin ich wieder da.
Inzwischen habe ich meine Heizung von Öl- auf 14 kW Luft-Wasser- Wärmepumpe umgebaut. Das läuft seit Oktober 2010 mit Nachbesserungen seit Mai 2011. Demnächst erscheit hier eine Tabellenkalkulation über die Wirtschaftlichkeit, ÖL durch WP zu ersetzen.
Außerdem stelle ich meine ganze Hauselektronik um von CONRAD- C-Control auf die Mikroprozessoren der AVR Reihe um, hauptsächlich auf ATMEGA 32, ein Mikroprozessor der mit 32k Flash, 1024 EEprom, 2* 8 Bit Timer/Counter, 1* 16 Bit, 8* 10 Bit ADC, I²C, SPI, Rs232 alles kann, was man im Haus braucht, dazu kostet er nur 5,35 € (REICHELT # ATMEGA 32-16 DIP) und es gibt ihn noch im 40 pol DIL Gehäuse, also ohne SMD- LÖT-Einrichtung. Veröffentlichungen demnächst.
Internet kontakte: www.atmel.com/AVR , Forum: www.mcselec.com, Programmierumgebung BASCOM
Domotik
10. Oktober 2010DOMOTIK ist die noch nicht allgemein verbreitete Bezeichnung für Gebäudeautomatisierung. Die intelligente Haussteuerung wird ja erst dadurch „intelligent“, dass sie zwischen den Zeilen liest (lat. inter legere), also aus mehreren Informationen Schlüsse zieht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.