Basiswissen zur HGÜ- Monstertrasse durch Bayern

14. April 2014

Basis Wissen zur HGÜ- Monstertrasse durch Bayern
zusammengestellt von Dipl. Ing. Klaus H. Schirmer 14.4.2014

1. HGÜ

bedeutet Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung im Gegensatz zur derzeit verbreiteten Wechselspannungs- Übertragung. Bei der Wechselspannung ändert sich der Spannungsverlauf sinusförmig mit 50 Hz, bei Gleichspannung liegt immer derselbe Spannungswert vor.

2. Hochspannung

Den Rest des Beitrags lesen »

Werbung

Was ist Gravitation

2. Februar 2014

Update am 13.11.2017

Das mit der Gravitation geht mir nicht aus dem Kopf. Erst kürzlich habe ich wieder eine Sendung gesehen, wieviel tausend Wissenschaftler im Cern die winzigsten Teilchen erforschen und u. A. nach dem Ursprung der Gravitation suchen. Den Rest des Beitrags lesen »


DIE ÖL- LÜGE

20. Januar 2014

Seit meiner Schulzeit habe auch ich geglaubt, Erdöl ist ein Produkt aus pflanzlichen und tierischen Stoffen älter als 10 000 Jahren >“fossil“. Nun gibt es mehrere Veröffentlichungen, die Erdöl als nicht biologischen Ursprungs sondern als ständig neu produziertes Produkt aus den Tiefen der Plattentektonik erklären. Damit ist Erdöl quasi unerschöpflich, solange der Abbau nicht schneller als die Produktion erfolgt, und es schnell genug in höhere Erdschichten aufsteigt.

Warum glaube ich das jetzt?

Die Lagerstätten im Golf von Mexiko, wo sich die größte Ölkatastrophe durch die Ölplattform „deep horizon“ ereignet hat, liegen 6000 Meter unter der Erdoberfläche. Wie sind biologische Wesen so tief unter die Erde gekommen, und in dieser Menge?

Wenn ein Barrel Öl angeblich Herstellkosten von ca. 10 US$ und einen Verkaufspreis von ca. 100 US$ (Stand 2013) hat, unter den 10 reichsten Firmen der Welt sieben Öl und Gas Lieferanten sind, dann ist für deren Marketing die Lüge vom endlichen ÖL nicht nachteilig.

Was heißt das für mich?

Ich komme immer mehr zur Überzeugung, dass einige Großkonzerne für die Welt viel schädlicher sind als mehr CO². Meine Entscheidung, 2010 meine Ölheizung durch eine Luft- Wasser Wärmepumpe zu ersetzen, bereue ich trotz der ausgebliebenen Ölpreissteigerung nicht, weil sie den Einfluss dieser Konzerne reduziert und natürlich die Luft in meiner Umgebung sauberer hält. Natürlich wird auch Strom aus Öl gewonnen, aber eben nicht nur. Deshalb glaube ich, dass der Strompreis nicht so manipulierbar ist, wie der Ölpreis.

Stand 20.1.2014


Die ÖL-LÜGE

20. Januar 2014

Seit meiner Schulzeit habe auch ich geglaubt, Erdöl ist ein Produkt aus pflanzlichen und tierischen Stoffen älter als 10 000 Jahren >“fossil“. Nun gibt es mehrere Veröffentlichungen, die Erdöl als nicht biologischen Ursprungs sondern als ständig neu produziertes Produkt aus den Tiefen der Plattentektonik erklären. Damit ist Erdöl quasi unerschöpflich, solange der Abbau nicht schneller als die Produktion erfolgt, und es schnell genug in höhere Erdschichten aufsteigt.
Den Rest des Beitrags lesen »


Dynamikvergleich PT1000 Standard zu NEUEM KSRM-SENSOR

10. Oktober 2013

Auf einem Peltier Element sind auf einer Kupferplatte ein PT1000 und drei KSRM-Sensoren montiert. Nun erhitzt sich das Peltier Element. Der rote NEUE ist direkt gelötet, die grünen und orangen Sensoren sind isoliert montiert wie in der normalen Anwendung. Der PT1000 zeigt erst ca. 21° während die Platte weit über 40° hat. Nun wird durch Invertierung der Spannung die Platte gekühlt bis auf ca. 6°. Der PT1000 bekommt das erst 15 Sekunden später überhaupt mit, er zeigt nur ca. 9° Temperaturänderung, während die Platte sich um ca. 35° ändert. Das Bild zeigt, dass ein PT1000 für Regelungsaufgaben ungeeignet ist!

Dynamischer Vergleich Standard PT1000 (blau) zu unseren neuen Temperatursensoren _KSRM. Dabei ist der rote Sensor metallisch mit der Messplatte verbunden, der orange und grüne isoliert, wie im Normalfall eingesetzt. Dies zeigt, dass der PT1000 für Regelungsaufgaben eigentlich ungeeignet ist (Glied zweiter Ordnung). Alle Sensoren werden auf eine Kupfer (= Mess-) Platte gepresst. Ein Peltier- Element erzeugt die Temperaturprofile. Hier max. ca. 3°/s Steilheit. Messung im September 2013.


Optimierung eines Temperatursensors

25. August 2012

Wie groß ist der ideale Temperatursensor?

Um einen idealen Temperatursensor zu bekommen, sollte man zu Beginn alles neu in Frage stellen. Dabei ergeben sich aus heutiger Sicht und unter Berücksichtigung der notwendigen Formeln folgende Ergebnisse: Den Rest des Beitrags lesen »


MESSWERTE gängiger Temperatursensoren

15. August 2012

VERGLEICH gängiger Temperatursensoren bei optimaler Linearisierung mit einem Vorwiderstand:

In der folgenden Tabelle werden die drei bekanntesten Temperatursensoren durch Messung von Widerstand, Messwert 10 Bit ADC und dem daraus berechneten Fehler gegenübergestellt.

Den Rest des Beitrags lesen »


multivalente heizung

30. Juni 2012

„greenheat24“ ist eine private, nicht kommerzielle Dokumentation meiner Aktivitäten mit dem Ziel: „effizient weg vom Öl“.

Das ist nicht einfach, weil sich Öl nicht durch eine andere Energieform alleine ersetzen läßt, daher „multivalente heizungen“.‘
Für die Einbindung regenerativer Energiequellen genügt es nicht mehr „von der Hand in den Mund“ zu steuern.

AGENDA:

  1. Der ideale Temperatursensor
  2. Berechnung der notwendigen Heizenergie
  3. Pumpen und Mischer 230V~ oder 24 V=?
  4. Die Brauchwasser- Solar Anlage
  5. Der Kamin Wärmetauscher
  6. Die Luft / Wasser Wärmepumpe
  7. Der Warmwasser Speicher
  8. Strategie der Steuerung / Regelung
  9. Simulation der Wärmeversorgung
  10. Realisierung in Hardware und Software
  11. Ein effizientes Verdrahtungskonzept
  12. Anschluss an das Internet
  13. Praktische Ergebnisse

Den Rest des Beitrags lesen »


neue Generation Temperatursensoren

30. Juni 2012

Worauf kommt es an bei einem Temperaturfühler?

Na, er soll die Temperatur eines Körpers oder Mediums möglichst schnell und genau messen, d.h. er muss sich an diese Temperatur anpassen, und dies elektrisch isoliert, also ohne metallische Verbindung. Den Rest des Beitrags lesen »


wir sind online

9. Juni 2012

Mit dieser Internetseite gehen wir jetzt online und starten unsere Medienarbeit- Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihre Fragen und hoffen Sie für unsere Vision begeistern zu können.

Unsere Webseite ist ebenso im Aufbau wie unser Produktportfolio – wir möchten Sie gerne auf diesem Weg mitnehmen.

Gerne können Sie uns auch auf Twitter folgen: @greenheat24