1 kWp PV-Insel Anlage fertig

26. Dezember 2014

Neue PV- Inselanlage in Betrieb, 23.6.2014

Im Rahmen meines 24 Volt Haus Projekts ist folgende Konfiguration einsatzbereit:

  1. PV Module: 4 Stück ALEA S18_240 Watt: Umpp: 30,1V; Impp: 7,97 A @ 1000W/m²

  2. AKKU: 4 Stück SOLAR SMF 280 Ah, Liqiud Blei, wartungsfrei, Fabrikat WINNER

  3. Solarladeregler: STECA PR 3030, SOC Regelung, Imax 30 A von Solar Electronics

  4. Wechselrichter 24 V auf 230 V Sinus: WAECO MSI 424, 350 W

Die vier PV Module sind mit je einer MBR 1060 Schottky Diode auf einen Strang zusammengeschaltet. Die vier Akkus sind jeweils zwei in Serie hart parallel geschaltet, da sie neu und auf ein hundertstel Volt genau gleichen Ladezustand hatten. Der Wechselrichter pfeift zwar laut, aber alles hat auf Anhieb mit einer 250 Watt Pumpenlast funktioniert.

Die Kosten:

  1. mit Montagematerial 1216,78 €

  2. incl. Fracht 1024,50 €

  3. CONRAD 149,00 €

  4. REICHELT 121,20 €

  5. SUMME: 2511,48 €

    Amortisation:

    Jahresertrag ca. 950 kWh bei 0,29 € Stromkosten sind 275,50 € jährlicher Ertrag.

Daraus ergibt sich eine Amortisationszeit von 9,11 Jahren, danach noch in ca. 11 Jahren

ein Gewinn von 3030 € bei konstanten Stromkosten. In zwanzig Jahren verzinst sich das eingesetzte Kapital also pro Jahr mit 6,0 % (3030/20/2511)

Nachtrag:

Der eingesetzte Wechselrichter schöpft noch lange nicht die Kapazität der Anlage aus.

Eine weitere Optimierung erfolgt nach einigen Umbauten im Haus.

Die ursprüngliche Zielsetzung, alle Verbraucher auf 24 V DC umzustellen, bleibt weiterhin, nur bietet der Markt dafür noch keine adäquaten Lösungen. Da die Wechselrichter auf

230 V~ aber billig sind und einen passablen Wirkungsgrad haben, werden sie übergangsweise eingesetzt.

Klaus Schirmer, Bergheim 23.6.2014

Werbung

1 kWp PV Anlage mit 13,44 kWh Akku in Betrieb

23. Juni 2014

Neue PV- Inselanlage in Betrieb, 23.6.2014

Im Rahmen meines 24 Volt Haus Projekts ist folgende Konfiguration einsatzbereit:

  1. PV Module: 4 Stück ALEA S18_240 Watt: Umpp: 30,1V; Impp: 7,97 A @ 1000W/m²

  2. AKKU: 4 Stück SOLAR SMF 280 Ah, Liqiud Blei, wartungsfrei, Fabrikat WINNER

  3. Solarladeregler: STECA PR 3030, SOC Regelung, Imax 30 A von Solar Electronics

  4. Wechselrichter 24 V auf 230 V Sinus:Voltcraft SWD-1200

Die vier PV Module sind mit je einer MBR 1060 Schottky Diode auf einen Strang zusammengeschaltet. Die vier Akkus sind jeweils zwei in Serie hart parallel geschaltet, da sie neu und auf ein hundertstel Volt genau gleichen Ladezustand hatten. Alles hat auf Anhieb mit einer 250 Watt Pumpenlast funktioniert.

Die Kosten:

  1. mit Montagematerial 1216,78 €

  2. incl. Fracht 1024,50 €

  3. CONRAD 149,00 €

  4. CONRAD 377,31 €

  5. SUMME: 2618,59

    Amortisation:

    Jahresertrag ca. 950 kWh bei 0,29 € Stromkosten sind 275,50 € jährlicher Ertrag.

Daraus ergibt sich eine Amortisationszeit von 9,5 Jahren, danach noch in ca. 11 Jahren

ein Gewinn von 3030 € bei konstanten Stromkosten. In zwanzig Jahren verzinst sich das eingesetzte Kapital also pro Jahr mit 5,8 % (3030/20/2618)

Nachtrag:

Der jetzt eingesetzte Wechselrichter ist optimal an die Kapazität der Anlage angepasst.

Eine weitere Optimierung erfolgt nach einigen Umbauten im Haus.

Die ursprüngliche Zielsetzung, alle Verbraucher auf 24 V DC umzustellen, bleibt weiterhin, nur bietet der Markt dafür noch keine adäquaten Lösungen. Da die Wechselrichter auf 230 V~ aber billig sind und einen passablen Wirkungsgrad haben, werden sie übergangsweise eingesetzt.

Klaus Schirmer, Bergheim 23.6.2014

Stand 9.8.2014:

Nach nun 47 Tagen folgende Bilanz:

PV Anlage hat 73 kWh abgegeben, das sind ca. 1,55 kWh pro Tag. Es war eine sonnenreiche Zeit, aber es war nur die Teichpumpe von 10:30 bis 18:00 angeschlossen.

Für die oben angegebene Amortisation müssten viel mehr Verbraucher intelligent angeschlossen sein, aber das erfordert weitere Umbauten im Haus, wie gesagt.

Intelligent deshalb, weil man möglichst viel Leistung direkt aus der PV- Anlage nehmen sollte, und möglichst wenig aus dem Akku, damit dessen Ladezyklen gering und daraus die Lebensdauer lang sind. Nächster Schritt: genaue Erfassung der zeitlichen Lastprofile einiger Stromkreise im Haus, die ggf. auf PV 230V~ umgestellt werden können.


Das 24 Volt Haus

30. März 2012

STROMPREIS HALBIEREN mit dem „24 Volt HAUS“.

Atomstrom abschalten und Windenergie ausbauen ändert unsere Energieversorgung dramatisch.

Nur mit zusätzlicher Speicherkapazität sind die kommenden Energieprobleme zu meistern. Den Rest des Beitrags lesen »


Solarertrag per 1.7.2011

12. Juli 2011

normierte kWh pro kWpeak Ergebnisse seit 2008Hallo Freunde,
nach längerer Pause bin ich wieder da.
Inzwischen habe ich meine Heizung von Öl- auf 14 kW Luft-Wasser- Wärmepumpe umgebaut. Das läuft seit Oktober 2010 mit Nachbesserungen seit Mai 2011. Demnächst erscheit hier eine Tabellenkalkulation über die Wirtschaftlichkeit, ÖL durch WP zu ersetzen.
Außerdem stelle ich meine ganze Hauselektronik um von CONRAD- C-Control auf die Mikroprozessoren der AVR Reihe um, hauptsächlich auf ATMEGA 32, ein Mikroprozessor der mit 32k Flash, 1024 EEprom, 2* 8 Bit Timer/Counter, 1* 16 Bit, 8* 10 Bit ADC, I²C, SPI, Rs232 alles kann, was man im Haus braucht, dazu kostet er nur 5,35 € (REICHELT # ATMEGA 32-16 DIP) und es gibt ihn noch im 40 pol DIL Gehäuse, also ohne SMD- LÖT-Einrichtung. Veröffentlichungen demnächst.
Internet kontakte: www.atmel.com/AVR , Forum: www.mcselec.com, Programmierumgebung BASCOM


Solarertrag per Juli 2010

1. August 2010

Solarertrag per Juli 2010

Leider hat auch der Juli, der seit 2008 der beste Monat war, trotzdem nicht die Defizite aufholen können. Also bisher kein gutes Solarjahr. (Herunterladen der Grafik durch Anklicken „Solarertr…“, Wordfile)


Solarertrag 2009 gesamt

18. Januar 2010

Das Jahr 2009 war mit 98% Normertrag schlechter als 2008 mit 104%. April, August und November waren überdurchschnittlich, aber alle anderen Monate, vor allem Mai, Juni und Juli waren enttäuschend.

Trotzdem ist PV eine feine Sache und mit 4420 kWh haben wir wieder mehr erzeugt, als verbraucht.

2010 hat wegen Schneeauflage bis heute nichts gebracht. Die kam heute runter. Bei der derzeit nur 20 Grad hohen Mittagssonne kommt auf einer 11 Grad geneigten Anlage eh nicht viel an. Aber es geht ja aufwärts.


Scheitern des Umweltgipfels in Kopenhagen Dezember 2009

19. Dezember 2009

Könnte es sein, dass die Politiker gar keinen guten Job machen konnten? Ist eine so vage Zielsetzung geeignet, wirklich konkrete Maßnahmen und erhebliche finanzielle Mittel zu vereinbaren?

Scio, ut nescio (lat. Ich weiss, dass ich nichts weiss) wäre doch eher angebracht. Zwei Grad Temperaturerhöhung gegenüber dem Beginn des Industriezeitalters als fixe Grenze? Als Naturwissenschaftler (er sollte Wissen über die Natur schaffen) sollte man ein paar ganz einfache Fragen stellen: Den Rest des Beitrags lesen »


Solarertrag per 1. Dezember 2009

1. Dezember 2009

Der November 2009 ist im Dreijahresvergleich der beste Monat, relativ warm und sonnig, auch an der Donau trotz öfters Nebel. Der Ertrag liegt damit bei 96% der Jahresnennleistung.


Solarertrag 2007-2009

14. November 2009

Diagramm vom Solarertrag meiner 4,68 kWp Anlage, normiert auf einen Jahresertrag 1,0.

Nov + Dez 09 sind Vorschaudaten.

Solardaten 2007 - 2009

Solardaten 2007 – 2009


Wickelkommode

30. März 2009

Planung und Bau einer Holz-Wickelkommode mit gebogener, verschiebbarer Auflage mit integrierter Waschmöglichkeit und Schublade sowie Seitenfach. Drei große Schubladen mit Vollauszug und ein großes Fach.

Wickelkommode unlackiert

Wickelkommode unlackiert

tiefe Schubladen mit Vollauszug

tiefe Schubladen mit Vollauszug

Wickelkommode lackiert

Wickelkommode lackiert und geölt