1 kWp PV Anlage mit 13,44 kWh Akku in Betrieb

23. Juni 2014

Neue PV- Inselanlage in Betrieb, 23.6.2014

Im Rahmen meines 24 Volt Haus Projekts ist folgende Konfiguration einsatzbereit:

  1. PV Module: 4 Stück ALEA S18_240 Watt: Umpp: 30,1V; Impp: 7,97 A @ 1000W/m²

  2. AKKU: 4 Stück SOLAR SMF 280 Ah, Liqiud Blei, wartungsfrei, Fabrikat WINNER

  3. Solarladeregler: STECA PR 3030, SOC Regelung, Imax 30 A von Solar Electronics

  4. Wechselrichter 24 V auf 230 V Sinus:Voltcraft SWD-1200

Die vier PV Module sind mit je einer MBR 1060 Schottky Diode auf einen Strang zusammengeschaltet. Die vier Akkus sind jeweils zwei in Serie hart parallel geschaltet, da sie neu und auf ein hundertstel Volt genau gleichen Ladezustand hatten. Alles hat auf Anhieb mit einer 250 Watt Pumpenlast funktioniert.

Die Kosten:

  1. mit Montagematerial 1216,78 €

  2. incl. Fracht 1024,50 €

  3. CONRAD 149,00 €

  4. CONRAD 377,31 €

  5. SUMME: 2618,59

    Amortisation:

    Jahresertrag ca. 950 kWh bei 0,29 € Stromkosten sind 275,50 € jährlicher Ertrag.

Daraus ergibt sich eine Amortisationszeit von 9,5 Jahren, danach noch in ca. 11 Jahren

ein Gewinn von 3030 € bei konstanten Stromkosten. In zwanzig Jahren verzinst sich das eingesetzte Kapital also pro Jahr mit 5,8 % (3030/20/2618)

Nachtrag:

Der jetzt eingesetzte Wechselrichter ist optimal an die Kapazität der Anlage angepasst.

Eine weitere Optimierung erfolgt nach einigen Umbauten im Haus.

Die ursprüngliche Zielsetzung, alle Verbraucher auf 24 V DC umzustellen, bleibt weiterhin, nur bietet der Markt dafür noch keine adäquaten Lösungen. Da die Wechselrichter auf 230 V~ aber billig sind und einen passablen Wirkungsgrad haben, werden sie übergangsweise eingesetzt.

Klaus Schirmer, Bergheim 23.6.2014

Stand 9.8.2014:

Nach nun 47 Tagen folgende Bilanz:

PV Anlage hat 73 kWh abgegeben, das sind ca. 1,55 kWh pro Tag. Es war eine sonnenreiche Zeit, aber es war nur die Teichpumpe von 10:30 bis 18:00 angeschlossen.

Für die oben angegebene Amortisation müssten viel mehr Verbraucher intelligent angeschlossen sein, aber das erfordert weitere Umbauten im Haus, wie gesagt.

Intelligent deshalb, weil man möglichst viel Leistung direkt aus der PV- Anlage nehmen sollte, und möglichst wenig aus dem Akku, damit dessen Ladezyklen gering und daraus die Lebensdauer lang sind. Nächster Schritt: genaue Erfassung der zeitlichen Lastprofile einiger Stromkreise im Haus, die ggf. auf PV 230V~ umgestellt werden können.

Werbung

Das 24 Volt Haus

30. März 2012

STROMPREIS HALBIEREN mit dem „24 Volt HAUS“.

Atomstrom abschalten und Windenergie ausbauen ändert unsere Energieversorgung dramatisch.

Nur mit zusätzlicher Speicherkapazität sind die kommenden Energieprobleme zu meistern. Den Rest des Beitrags lesen »


Autarkes 24 Volt = Netz im Haus

8. Dezember 2009

Der Jahresstromverbrauch setzt sich aus den Leistungsverbrauchern wie Herd, Waschmaschine, Schleuder, Wasserkocher, Bügeleisen, Kühlschrank etc. und den Kleinleistungsverbrauchern wie Radio, Uhr, Telefon, Computer etc. zusammen.

Den Rest des Beitrags lesen »


Heizungssteuerung auf Basis C-Control-Station 2.0

13. November 2008

Ein Heizungssystem für ein Einfamilienhaus (200 qm) mit vier verschiedenen Wärmequellen:

  • Ölbrenner 17,5 kW     seit 2000 in Betrieb
  • Brauchwasser Solar 8 qm ~= 7 kW     seit 2000 in Betrieb
  • Kaminwärmetauscher 7 kW     seit 2007 mit Mischerkreis
  • Wärmetauscher von 36 qm Photovoltaik Rückseite    seit 2007 in Planung

Elektronische Steuerung :

heizungssteuerung

Heizungssteuerung eingebaut

Block 1: rechts oben

Block 2: links oben

  • Eigenbau Interface für Temperatursensoren, Mischerpotis und Anzeigeeinheiten

Block 3: unten

  • Eigenbau Umschaltmöglichkeit – konventionelle Regelung / eigene Regelung

PS: der Kabelsalat über der C-Control ist nur zum Programmieren da, sonst nicht !

Interfacebox zu allen Verbrauchern mit Umschaltmöglichkeit zwischen der gelieferten Ansteuerung (drei getrennte Regler ohne Datenaustausch) und der Eigenbaulösung mit Temperaturmessung und I²C- Bus Ansteuerung der Interfacebox und Eigenentwickelter Software.

Derzeitiger Entwicklungsstand:

Messung von 11 Temperaturen und zweier Stellpoti’s, Steuerung von Solar und Kaminwärmetauscher, Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe laufen, Steuerung Ölbrenner und gegenseitige Optimierung in Vorbereitung.

Ungelöste Probleme:

  • Wärmebedarfssimulation des Hauses
  • Schichtspeicher: temperaturähnliche Zu- und Abfuhr von Wärmeenergie
  • Grafische Anzeige aller Daten in 12 Minuten Intervallen
  • Bilanzierung Primär- Regenerativ Energieverbrauch, daraus weitere Optimierung
  • Wärmespeichermanagement für PV Rückseitengenerator (geplant 8000 Ltr !)