ENERGIEWENDE berechnet

28. Mai 2023

DIE WAHRHEIT ÜBER DIE ENERGIEWENDE, ganz einfach berechnet.

Ausgangslage:100%

a. ungedämmtes Haus : 200 kWh /m²/Jahr; Wärmeabgabe an die Umgebung 200 kWh/m²/Jahr

b. Dieselfahrzeug: 6 l/100km Wirkungsgrad < 30%: Wärmeabgabe 60 kWh * 70 % = 42 kWh pro 1h.

Energiewende:

a. gedämmtes Haus mit Wärmepumpe: 50 kWh/m²/Jahr, primär 17 kWh/m²/Jahr Input

Einkaufsersparnis 17 kWh statt 200 kWh = 91,5 %

Wärmeabgabe 50 kWh/m²/Jahr – 33 kWh/m²/Jahr = 17 kWh/m²/Jahr = 8,5 %

(33 kWh Energie holt eine gute Wärmepumpe hier aus der Umgebungsluft zurück !)

b. Elektrofahrzeug 15 kWh/ 100 km, Wirkungsgrad 85%:

Einkaufsersparnis 15 kWh statt 60 kWh = 75 %

Wärmeabgabe 15 kWh/100 km * 15% = 2,25 kWh/100 km = 5,3 %

Außer der sekundären Klimaerwärmung durch das beim Verbrennungsprozess ausgestoßene CO² müssen wir auch die primäre Erwärmung der umgebenden Luft durch die Abwärme der Verbrennungsmotoren und der geheizten Häuser berücksichtigen. Obwohl die Energie aus Strom derzeit doppelt so teuer ist (10 kWh = max. 4,00 €) wie aus Benzin / Diesel (1 l = 10 kWh = max. 2,00 €), ermöglicht die Energiewende erhebliche Einsparungen beim Einkauf und bei der primären Erwärmung und damit auch CO² Vermeidung (hier > 90 % !).

Klaus H. Schirmer, Bergheim, 28.5.2023

Werbung

Optimierung eines Temperatursensors

25. August 2012

Wie groß ist der ideale Temperatursensor?

Um einen idealen Temperatursensor zu bekommen, sollte man zu Beginn alles neu in Frage stellen. Dabei ergeben sich aus heutiger Sicht und unter Berücksichtigung der notwendigen Formeln folgende Ergebnisse: Den Rest des Beitrags lesen »


MESSWERTE gängiger Temperatursensoren

15. August 2012

VERGLEICH gängiger Temperatursensoren bei optimaler Linearisierung mit einem Vorwiderstand:

In der folgenden Tabelle werden die drei bekanntesten Temperatursensoren durch Messung von Widerstand, Messwert 10 Bit ADC und dem daraus berechneten Fehler gegenübergestellt.

Den Rest des Beitrags lesen »